24 März 2025 - 17:48
Source: Parstoday
Von zwei Weltraumbahnhöfen bis zum Start von sechs Nutzlasten - welche neuen Rekorde hat Iran in seinem Raumfahrtprogramm aufgestellt?

Der Leiter der iranischen Raumfahrtbehörde sagte im Hinblick auf die Aufstellung neuer Weltraumrekorde im vergangenen Sonnenjahr 1403: "Letztes Jahr wurden 5 Satelliten und eine Forschungsnutzlast erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht".

Nach Angaben von ParsToday sagte Hassan Salarieh, der Leiter der iranischen Raumfahrtbehörde, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Mehr bei der Bekanntgabe, dass im vergangenen Jahr bei 3 Satellitenstarts 6 Weltraumnutzlasten in die Umlaufbahn gebracht wurden: "Im Jahr 2024 wurden Tschamran, Kousar, Hodhod, ein Orbitaltransferblock, Fakhr und eine Forschungsnutzlast in die Umlaufbahn gebracht".

Der Leiter der iranischen Raumfahrtagentur fuhr mit den wichtigsten Errungenschaften und Erfolgen der iranischen Raumfahrtindustrie im Jahr 2024 fort: „Wir haben in der Raumfahrtindustrie im Bereich der Infrastruktur erhebliche Fortschritte gemacht, so dass die Raumbasis Tschabahar bereits einen physischen Fortschritt von mehr als 80 Prozent erreicht hat und es wird erwartet, dass die erste Phase dieser Basis im Jahr 2025 offiziell eröffnet wird“.

Fertigstellung der physischen Infrastruktur der beiden Raumfahrtzentren Salmas und Tschenaran

Hassan Salarieh wies darauf hin, dass im Bereich der Infrastruktur zwei Weltraumzentren, „Salmas“ in der Provinz West-Aserbaidschan und „Chenaran“ in der Provinz Khorasan Razavi, ebenfalls gute Fortschritte gemacht haben und fast 75 % ihrer physischen Infrastruktur fertiggestellt sind. Er fügte hinzu: „Diese beiden Zentren werden für den Empfang von Satellitenbildern und die Steuerung von Satelliten genutzt“.

Laut Salarieh wurde im Zentrum von Qeshm im Süden Irans eine neue Plattform installiert und in Betrieb genommen, über die Satellitenbilder empfangen werden. Wir haben auch Upgrades im Mahdasht Weltraumzentrum in Karadj durchgeführt, die das Observatorium und die Infrastruktur für den Empfang von Satellitenbildern und die Steuerung von Satelliten betreffen.

Inbetriebnahme des Satellitenlabors der ersten Klasse im Sonnenjahr 1404 (2025/2026)

In Bezug auf die Infrastruktur für den Bau und die Montage des Satelliten sagte Salarieh: „Wir haben auch gute Fortschritte beim Satellitenlabor der Ein-Tonnen-Klasse gemacht und fast 60 Prozent der physischen Phase dieses Labors sind abgeschlossen“.

In Bezug auf den Start von Satelliten im Sonnenjahr 2023 sagte der Leiter der iranischen Raumfahrtbehörde: „In diesem Jahr haben wir gute Fortschritte im Bereich der Satellitenstarts gemacht. Der Satellit Ghaem 100 und der Satellit Simorgh sind erfolgreich gestartet, was als eine Art praktische Stabilisierung dieser Trägerraketen angesehen wird. Der Tschamran-Satellit wurde von der Ghaem 100 in die Umlaufbahn gebracht“.

300 kg Masse im Orbit, ein Rekord für die iranische Raumfahrtindustrie

Salarieh fügte hinzu: „Im Fall des Simorgh-Satelliten wurden etwa 300 Kilogramm Masse in die Umlaufbahn gebracht, was ein Rekord für die iranische Raumfahrtindustrie ist. Auch der vom iranischen Raumforschungsinstitut gebaute Orbitaltransferblock Saman 1 wurde erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht, und viele seiner Subsysteme wurden zum ersten Mal erfolgreich im Orbit getestet“.

"Satellit Ghaem 100" erreicht technologische Stabilisierung / Mission des Tschamran-Labor-Forschungssatelliten im Sonnenjahr 1403 (2024/2025)

Der Leiter der iranischen Raumfahrtagentur erinnerte, dass im Jahr 1403 der Start des Tschamran-Satelliten mit dem Satellitenträger Ghaem 100 durchgeführt wurde, der bedeutende Erfolge bei den orbitalen Manövern erzielte und sagte: „Einer der Satelliten, der in diesem Jahr in die Umlaufbahn gebracht wurde, war der Tschamran-Satellit, Tschamran wurde als Labor-Forschungs-Satellit mit dem Ziel entwickelt, orbitale Manöver im Flugzeug, Höhenmanöver und Phasenmanöver zu testen und seine Errungenschaften sind als großer Erfolg in der Raumfahrt des Landes bekannt“.

Saman 1 Orbitaltransferblock Satellit als Raumfahrzeug

Der Leiter der iranischen Raumfahrtagentur fügte hinzu: „Im Jahr 1403 wurden viele Teile der Subsysteme des Satelliten Saman 1 Orbitaltransferblock erfolgreich getestet und viele der Funktionen, die ein Raumschiff oder ein Raumfahrzeug haben sollte, wurden von Saman 1 erfüllt“.

Abschließend sagte Salarieh in Bezug auf den Start der Satelliten Hodhod und Kousar, die vom privaten Sektor (Omid-Raumfahrtgesellschaft) im iranischen Sonnenjahr 1403 durchgeführt wurden: „In Bezug auf die Satelliten Kousar und Hodhod ist es wichtig zu erwähnen, dass der Satellit Hodhod mit dem Ziel des Internets der Dinge (IoT) entworfen und gebaut wurde und alle seine Tests erfolgreich durchgeführt wurden“.

342/

Your Comment

You are replying to: .
captcha