Die plötzliche Entscheidung des US-Präsidenten, die Einführung von Zöllen um 90 Tage aufzuschieben, hat zwar die Märkte vorübergehend beruhigt, ist aber ein Zeichen für die tiefere Instabilität, die die Politik des Weißen Hauses der Welthandelsordnung aufgezwungen hat. Vom sinkenden Wert des Dollars und dem schwindenden Vertrauen der Öffentlichkeit bis hin zur Verwirrung von Unternehmen und Investoren deutet alles auf eine wachsende Kluft zwischen Trumps Handelszielen und der globalen wirtschaftlichen Realität hin. Laut ParsToday, das die Website Khabar Online zitiert, schrieb die Zeitung The Guardian in einer Analyse, dass Trumps Politikwechsel eine große Lektion für die europäischen Länder sei. Die USA seien diskreditiert und Europa müsse den Platz Washingtons einnehmen.
Der Guardian schrieb weiter: "Brüssel muss der Welt eine Alternative zu dem von den USA verursachten Chaos bieten".
In der Analyse heißt es: "Wenn die Märkte innerhalb von drei Tagen 10 Billionen Dollar verlieren und dann an einem Nachmittag aufgrund der Entscheidungen einer korrupten Person Billionen Dollar gewinnen, dann kann man sicher sein, dass eine kleine Anzahl von Menschen an dieser Volatilität sehr viel Geld verdient hat".
Die Zeitung fügte hinzu: "Der Rest der Welt bereitet sich auf ein unvorhersehbares Verhalten der USA vor".
Claus Vistesen, Chefvolkswirt für die Eurozone bei Pantheon Macroeconomics, ist der Ansicht, dass die USA durch diese Maßnahmen langfristig an Glaubwürdigkeit verlieren.
Die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen warnte, dass die Europäische Union bereit sei, Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen, einschließlich der Erhebung von Steuern auf amerikanische Digitalunternehmen, sollten die Handelsgespräche mit der US-Regierung scheitern.
Politische Experten gehen davon aus, dass diese Drohung zu einer Zeit kommt, in der die Handelsstreitigkeiten zwischen Brüssel und Washington über Technologie, Autos und Industriepolitik eskalieren. Die Besteuerung von US-Digitalriesen wie Google, Amazon und Meta könnte einen neuen Handelskrieg zwischen beiden Seiten des Atlantiks auslösen.
342/
Your Comment