In seinem angeblich letzten Interview, das der französische Schriftsteller Michel Houellebecq („Unterwerfung“) dem „Spiegel“ gegeben haben will, bevor er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehe, äußert er sich wie gewohnt skeptisch über die Lage in Europa, besonders in Frankreich, weniger in Deutschland, und spricht der Religion eine „Schlüsselfunktion in der Gesellschaft und für deren Zusammenhalt“ zu. Sie sei ein „Motor der Gemeinschaftsbildung“, sagt er im Interview. Auf die Frage, ob die amerikanische beziehungsweise die westliche Kultur auch über den Islam „triumphieren“ könne, sagt Houellebecq, dass der Islam „widerstehen“ werde.
„Es ist meine tiefe persönliche Überzeugung, dass eine Religion, ein wahrer Glaube, sehr viel mächtiger in der Wirkung auf die Köpfe ist als eine Ideologie. Der Kommunismus war eine Art falsche Religion, ein schlechter Ersatz, kein wahrer Glaube, obwohl er sich so inszenierte, mitsamt einer eigenen Liturgie“, sagt Houellebecq. Eine Religion sei „sehr viel schwieriger zu zertrümmern“ als ein politisches System.
Houellebecq sagt, es gebe neben dem Erstarken des Islam eine „bemerkenswerte Wiederkehr des Katholizismus“ in Frankreich. „Es ist ein Phänomen, das ich fühle, ohne es wirklich zu verstehen, und es ist weniger reaktionär, als vielfach behauptet wird.“ Die Katholiken in dem Land seien sich ihrer Stärke wieder bewusst geworden. „Das war wie eine unterirdische Strömung, die plötzlich zutage trat. Für mich einer der interessantesten Momente in der jüngsten Geschichte.“ Getragen werde dies „von den sogenannten Charismatikern, die ihre Gottesdienste in Happenings, in Gefühlsergüsse verwandeln, wie es auch Pfingstler oder Evangelikale tun.“
Was die Integration in Europa angeht, zeigt sich Houellebecq so lakonisch und zynisch wie sein Romanheld Francois in „Unterwerfung“ und kommt schließlich zu dem Schluss, dass die Integration der Muslime in Frankreich besser gelänge, „wenn der Katholizismus Staatsreligion wäre“. In einen solchen Staat fänden sich Muslime besser zurecht als im laizistischen Frankreich, dessen Begriff von Religionsfreiheit sie als „Instrument der Religionsbekämpfung“ empfänden, was dieser historisch gesehen auch gewesen sei.