AhlolBayt News Agency (ABNA)

source : islam.de » Newsnational
Samstag

15 Juli 2017

15:13:46
842383

Deutschland

Forscher rekonstruieren Radikalisierung jugendlicher Muslime

Chatprotokolle analysiert - Islambild von radikalisierten Jugendlichen nicht vergleichbar mit tatsächlichem Islam - Schaffung von "Lego-Ideologie"

Osnabrück (KNA) Erstmals haben Wissenschaftler in Deutschland den Radikalisierungsprozess jugendlicher Dschihadisten rekonstruiert. Islamwissenschaftler der Universität Osnabrück und Gewaltforscher der Universität Bielefeld werteten dazu die Chat-Protokolle einer Gruppe junger Muslime aus, aus der heraus später ein terroristischer Anschlag verübt wurde, wie die Forscher am Montag in Osnabrück vor Journalisten erläuterten. Demnach hat "ein selbst gebastelter Islam" die jungen Leute radikalisiert. Deren Identität gaben die Autoren nicht preis.

Die Wissenschaftler des Forschungsnetzwerks Radikalisierung und Prävention (FNPR) sprachen von einer "Lego"-Ideologie, die sich die überwiegend areligiösen jungen Männer vor allem aus dem Internet zusammengestellt hätten. Ihr Islam-Bild sei mit dem tatsächlichen Islam nicht vergleichbar, wie der Osnabrücker Islamwissenschaftler Michael Kiefer erläuterte. Selbst grundlegende Dinge wie die Verrichtung des Pflichtgebets seien Teilen der Gruppen nicht bekannt gewesen. Auch gehörten sie keiner Moscheegemeinde an. Einige seien zuvor durch gewalttätige Delikte auffällig geworden. Die dann erfolgte "Islamisierung der Radikalität" sei ein Überbau gewesen, der einer "Selbsterhöhung" diente.

Das Chat-Dokument enthält laut Angaben 5.757 Postings von bis zu zwölf Gruppenmitgliedern. Die WhatsApp-Gruppe sei von Anfang an mit dem Ziel eines Anschlags gegründet worden, so der Bielefelder Gewaltforscher Andreas Zick. Auffällig sei die Meinungsführerschaft eine Anführers, der die anderen immer wieder an das Ziel erinnert habe. Mangels eigener religiöser Kenntnisse über den Islam habe die Gruppe sich darauf beschränkt, anderen den "wahren Glauben" abzusprechen und sie zu verdammen. Darüber hinaus seien Lebensperspektiven diskutiert worden.

Im Übergang von der Schule ins Berufsleben seien junge Muslime sehr anfällig für eine Radikalisierung, so Zick. Andere Faktoren seien kritische Lebensereignisse wie Tod und Krankheit in der Familie, eigener Drogenkonsum sowie Gewalterfahrungen. Für solche Jugendlichen gebe es immer mehr dschihadistische Angebote im Netz, die ihre Fragen zum Leben durchgehend radikal beantworteten. Notwendig seien daher verstärkte sozialpädagogische und -psychologische Angebote. In der Wissenschaft fehlten nach wie vor die Strukturen, um Radikalisierungen zu analysieren und Prävention zu ermöglichen.