Das ist die Kernaussage einer Erklärung, die am Samstagabend von Irans Außenminister und der EU-Außenbeauftragte in Wien abgegeben worden ist. Damit kann das Abkommen vom 14. Juli 2015 in Kraft treten.
„Die Beziehungen zwischen dem Iran und der IAEA treten in eine neue Phase. Das ist ein wichtiger Tag für die internationale Gemeinschaft“, sagte IAEA-Generalsekretär Yukiya Amano in einer Erklärung am Samstagabend.
Unmittelbar nach der Einigung hob die Europäische Union die Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen den Iran auf. Das teilte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini am Samstag in Wien mit. Das Abkommen stelle einen Sieg der Diplomatie dar und zeige die Fähigkeit der internationalen Gemeinschaft, auch komplexe Konflikte zu lösen, sagte Mogherini bei einem gemeinsamen Auftritt mit dem iranischen Außenminister Mohammad- Dschawad Zarif in der Wiener UNO-City.
Der iranische Präsident Hassan Rohani gratulierte dem iranischen Volk zur Umsetzung des Abkommens und zur Aufhebung der Sanktionen. „Das Atomabkommen wurde heute Gott sei Dank erfolgreich umgesetzt“, teilte Rohani über den Kurzmitteilungsdienst Twitter am Samstagabend mit. Er verneige sich vor der Geduld des iranischen Volkes und gönne ihm diesen ehrwürdigen Erfolg. Der Präsident plant für Sonntag noch eine ausführliche Rede im Staatsfernsehen zur Umsetzung des Abkommens.
Die letzten Diskussionen am Samstag waren begleitet von einem Gefangenenaustausch zwischen den USA und Iran. Washington ließ am Samstag sieben in den USA inhaftierte iranische Bürger frei. Das sind: Nader Medanlu, Bahram Mekanik, Khossro Afghahi, Arasch Ghahraman, Turaj Faridi, Nima Gholestane und Ali Sabuntschi. Im Gegenzug ließ Teheran vier im Iran inhaftierte US-Bürger frei, darunter der Korrespondent der "Washington Post", Jason Rezaian. Auch ein fünfter US-Bürger soll im Zuge eines anderen Verfahrens aus iranischer Haft entlassen werden.