AhlolBayt News Agency (ABNA)

source : ABNA
Sonntag

3 November 2013

20:30:00
478263

Iran

Iraner erinnern an US-Botschaftsbesetzung

In der Islamischen Republik wird heute der Besetzung der Amerikanischen Botschaft im Jahre 1979 gedacht.

Wie die Ahlul Bayt News Agency ABNA berichtet, haben die Iraner am heutigen 4. November 2013 der Besetzung der US-Botschaft, welche ein Spionagenest im Nahen Osten war, gedacht und in Sprechchören das Ende des westlichen Imperialismus gefordert.Am heutigen 34. Jahrestag der Besetzung der Botschaft zogen die Iraner überall im Land durch die Städte und forderten ein Ende des großen Satans, und der Machenschaften der amerikanischen Verbündeten.Der 13. Aban ist der Studententag im Iran, an dem gegen den Imperialismus protestiert wird. DIe Amerikaner hatten in ihrer Botschaft in Tehran im Jahre 1979 Spionagearbeiten geführt und das Volk ausspioniert, worauf die aufgebrachte Jugend und auch die Alten das Gebäude stürmten und die Amerikaner aus der Islamischen Republik verdrängten.Dokumente die dannach gefunden worden sind, zeigen dass die Amerikaner die Botschaftsgebäude zur Spionage und zur Vorbereitung eines Putsches gegen die Islamische Republik verwendet hatten."An jenem Tag hat unsere Jugend die US-Botschaft "Nest der Spionage" genannt, und heute, nach mehr als drei Jahrzehnten, sind US-Botschaften in mehreren europäischen Ländern, die amerikanische Verbündete sind, Spionagenester, und werden so genannt." So der geehrte Revolutionsführer Seyyed Ali Khamenei in seiner Ansprache.Erst kürzlich geleakte Dokumente des früheren US-Spionagedienstmitarbeiter Edward Snowden, zeigten die Spionageprogramme der Amerikaner, die mit dem Namen STATEROOM aus mehreren US-Botschaften und Konsulaten in "fünf Auge-Nationen" ihre Dienste erledigen.Der "Five Eyes"-Club ist eine Allianz zwischen England, Kanada, Australien, Neuseeland und den Amerikanern.Außerdem werden mindestens 35 Staatsoberhäupter weltweit von den Amerikanern ausspioniert. Dazu gehört auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, welche sich empört über die Spionage der Amerikaner zeigte, jedoch die Spionage gegen das Deutsche Volk nicht verurteilte.Insgesamt können zwischen den Spionagedelikten der Amerikaner in den 70er Jahren in der Islamischen Republik, und der Spionage zur heutigen Zeit in etlichen westlichen Ländern, große Gemeinsamkeiten entdeckt werden. Durch die Deckung die der Westen den Amerikanern jedoch verleiht, ist es schwer dem Volk über die tatsächliche Ernsthaftigkeit dieser Sache die Augen zu öffnen.