IQNA: In den erssten Jahrhunderten des Islams und seit den ersten Kalifen der Abbasiden wurde eine massive Übersetzungsbewegung gestartet. Die Delegationen sammelten alte griechische Bücher und Schriften auf dem Weg nach Rom, Indien, Iran, China, Merv und Balch. Übersetzungszentren wurden in vielen renommierten Städten wie Jundi Shapur und Bagdad eingerichtet und übersetzten griechische Dokumente. Interessanterweise führten die islamischen, jüdischen und christlichen Gelehrten in der gleichen Zeit und insbesondere in der Schule Imam Sadiqs (a.) und Imam Baqir (a.) einen Dialog miteinander, um die Wissenschaft zu fördern.
Der bemerkenswerte Punkt in der Übersetzungsbewegung sind die Bemühungen der Übersetzer jeder ethnischen Zugehörigkeit ihre Werke ins arabische zu übersetzen. Dies bedeutet, dass jede der verschiedenen Ethnien versuchte ihre Meinungen und Ideen früher als andere zu fördern. Dieser Wettbewerb war Ursache der Beschleunigung der Übersetzungen in der islamischen Gesellschaft.
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist, dass griechische, syrische, indische und iranische Texte und Bücher Übersetzer gegeben wurden, denen diese Sprache nicht nur dominierte, sondern sie manchmal in jedem Bereich kritisierte und gar korrigierte.
In dieser Hinsicht interviewte Al-Jazeera Halit Eren, einen prominenten türkischen Koran-Übersetzer über seine Koranstudien.
Halit Eren, türkischer Übersetzer und Direktor des Zentrums für islamische Geschichte, Kunst und Kultur (IRCICA), ist eine der prominenten Persönlichkeiten, die eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Kultur und Verstärkung des Dialogs zwischen dem Nahen Osten und zentralasiatischen Zivilisationen spielte, insbesondere Arabisch und türkisch.
Ern leitete viele Programme auf dem Gebiet der Koran-Studien, islamische Geschichte und Zivilisation sowie den Beziehungen zwischen Zivilisationen sowie dem Archiv und der Dokumentation von Manuskripten. Er ist auch Gründer und Mitglied von mehr als 15 Institutionen sowie kulturellen und wissenschaftlichen Verbänden in einigen Ländern auf der ganzen Welt.

Er hatte in seinem Leben wichtige Verwaltungspositionen und trug zur Entwicklung von Sozialwissenschaften im Bereich Kunst- und Islamwissenschaftler sowie zur Regulierung internationaler Studienprojekte bei.
Halit Eren wurde als Ehrendoktor von einer Reihe angesehener Universitäten der Welt geehrt und erhielt durch seine Bemühungen im kulturellen und internationalen Beziehungen auch weltweite Auszeichnungen und Medaillen aus verschiedenen Ländern.
Darüber hinaus beherrscht Eren mehrere lebende Sprachen, darunter Englisch, Arabisch, Griechisch, und kann ebenfalls in Persisch und Slawisch kommunizieren.
In einem Interview mit Al-Jazeera über sein Leben und Arbeit im Zentrum für islamische Geschichte, Kunst und Kultur sagte er: Ich wurde in der Thrakien (historische Region in Griechenland, zwischen den Flüssen Nesstus und Mariza im Nordosten des Landes) geboren. Die Hälfte der Bewohner der Region sind muslimische Türken und die andere Hälfte Griechen. Das Gebiet ist an der türkischen Grenze. 110.000 türkische Muslime leben und gleichzeitig genossen sie als muslimische Minderheit Staatsbürgerschaftsrechte.
Ich verbrachte die Grund- und Hochschule im Thrakien und setzte dann meine Hochschul-l und akademische Ausbildung in der Türkei fort. Nach meinem Abschluss im Zentrum für islamische Geschichte, Kunst und Kultur (IRCICA) begann ich 40 Jahre lang im Zentrum zu arbeiten. Von 2005 bis Ende 2020 war ich ungefähr 16 Jahre lang Direktor des Zentrums. Während dieser Zeit hielten wir viele Treffen zur Geschichte des Islam und der islamischen Kultur sowie der Kalligraphiekunst ab.
Er sagte auch über seine anderen Aktivitäten: Wir haben auch eine Gesellschaft der Solidarität mit Thrakien in Istanbul ein, in der ich eine Amtszeit den Vorstandsposten innehatte. Wir veröffentlichten auch das Magazin «Stimme Thkiens» in Istanbul, bei der ich 10 Jahre lang Herausgeber der Zeitschrift war. Aber im Jahr 2020 beendete ich meine Arbeit in diesem Zentrum und bin jetzt Professor für Geschichte an der Takidagh University in Istanbul.
Halit Eren sagte über seine Karriere im Zentrum für islamische Geschichte, Kunst und Kultur (IRCICA): Wir hielten Treffen in der islamischen Welt zur Geschichte des Islam und der islamischen Zivilisation in 11 verschiedenen Regionen wie dem Balkan ab, ebenso im Kaukasus, Zentralasien, Südostasien, Nahen Osten sowie verschiedene Teile Afrikas wie Nord-, West- und Südafrikas sowie das Mittelmeer- und Schwarzmeergebiet und unsere Aufmerksamkeit galt der islamischen Kunst, insbesonder dem islamischen Handwerk wie der arabischen Kalligraphie.
Wir veranstalteten auch alle drei Jahre einen internationalen Kalligraphiewettbewerb, wobei etwa 1.000 Kalligraphen aus verschiedenen Teilen der Welt an die Gewinner wurden Preise und Zertifikate verliehen.

Schritte kuranischer Halit Eren
Der türkische Übersetzer erklärte über seine Koranarbeit: In den letzten Jahren begannen wir die ältesten Koranmanuskripte der Welt zu studieren. Zum Beispiel gibt es Exemplare des Korans im Topkapi-Museum von Istanbul, Kairo und Jemen, die nicht gründlich untersucht wurden. Wir starteten dieses Projekt im Jahr 2005 mit dem Mushaf (=Manuskript) im Topkapi-Museum, der Uthman bin Afan zugeschrieben wurde.
Er fügte hinzu: Es gibt andere Versionen des Korans in der al-Hussin-Moschee in Kairo und der Zainabiyah Manuscript-Bibliothek. Es gibt auch Exemplare im Jemen, die Ali bin Abi Talib zugeschrieben werden. Ich besuchte auch die Moschee der großen Gemeinde von Sanaa, in der ich ein Koranmanuskript fand.
Halit Eren sagt: Wir Muslime glauben, dass der Heilige Koran unversehrt zu uns kam, wie Gott offenbarte:
«إِنَّا نَحْنُ نَزَّلْنَا الذِّكْرَ وَإِنَّا لَهُ لَحَافِظُونَ»:
«Wahrlich sendeten wir die Erinnerung herab und sind auf jeden Fall für sie Wächter» (Sure Hijjr / Vers 9)
Nach dem Tod des Propheten (Friede sei mit ihm) sammelten die Muslime den Koran und während der Zeit von Uthman Bin Afan wurden die Exemplare des Korans abgeschrieben und in verschiedenen Städten wie Kufa, Basra, Medina und Mecca verteilt.
Er erklärte: Unsere Studien betonen, dass es keinen Unterschied zwischen verschiedenen Versionen des Korans gibt und einige der Differenzen, die manchmal erwähnt werden, gehen auf Fehler der Koran-Schreiber zurück.
Halit Eren fuhr fort: Ich arbeitete mit Professor Tayyar Aliklaaj, ehemaliger Leiter der türkischen Religionsabteilung, an dem Projekt zusammen. Er sagte, dass er seit vielen Jahren in Mekka war und wir sagten «Mein Herr! Gib mir die Chanche dem Koran zu dienen!» Das taten wir und jetzt kehrte ich nach meiner Arbeit bei IRCICA an die Universität zurück und begann zu unterrichten.
Er sagte über die Koran-Manuskripte, die er im Laufe der Jahre untersucht: Wir untersuchten mehrere in den westlichen Ländern, darunter zwei Versionen in der British Library, eins in Paris, eins in der Bibliothek der Universität von Tübingen / Deutschland, eins in der Berliner Bibliothek. Und jetzt untersuchen wir die Koranmanuskripte in Taschkent und veröffentlichen dies am 29. Mai.
Er sagte über die Auswirkungen der Übersetzung auf das Verständnis verschiedener Kulturen: Die Übersetzung aus arabischen, englischen, französischen und einigen anderen Sprachen wie Persisch und Türkisch ist üblich, aber es gibt andere Sprachen in anderen Teilen der Welt, wie z. B. Zentral Asien, Kazan und Tatarstan, in der manche den Koran übersetzten und dies ist meiner Sicht nach eine große Verwendung des Verständnissed verschiedener Kulturen der Welt.
Halit Eren erkennt Wurzel türkischer Wörter an, die sich auf Gottesdienst in persischer Sprache beziehen
Im August 2016 war Seyyed Mohammad Reza Darbandi, Vizepräsident für internationale Kultur und Seyed Bagher Sokhaei, stellvertretender Direktor für Verwaltungs- und Finanzgrundlage für die Saadi -Stiftung, reiste in die Türkei reiste, um an der ersten Spezialveranstaltung persischer Sprache und Literatur in Istanbul, in Istanbul teilzunehmen.
Zusammen mit Abdolreza Rashid, einem kulturellen Mitglied der Islamischen Republik Iran in Istanbul, hatte er ein Treffen mit dem Leiter des Zentrums des Zentrums für islamische Kultur, Geschichte und Kunst (Arsika -Organisation).
Sayed Mohammad Reza Darbandi, Vizepräsident für internationale Kultur und Seyed Bagher Sokhaei, der stellvertretende Finanz- und Finanzdirektor der Saadi Foundation Der islamische Iran in Istanbul hatte sich mit dem Leiter des Zentrums des Zentrums für islamische Kultur, Geschichte und Kunstforschung (Arsika -Organisation) getroffen.
Halit Eren sagte auf dem Treffen:
Von Beginn der Tendenz zum Islam beauftragten die Iraner ihre Herzen und Gedanken und zeigten in allen Bereichen ihre Eleganz, Fähigkeiten und Beherrschung der islamischen Welt.
und die Kunst und Sprache des iranischen Volkes auf der Erde führte die Menschen meines Landes bereits in die Religion des Islam ein und die meisten Worte und Sprücke religiösem Gottesdienst und Lehren in Türkisch sind aus persischen Worten gekommen.