Der ivorische Präsident Alassane Ouattara kündigte am Dienstagabend in einer Rede vor der ivorischen Bevölkerung an, dass das 43. Bataillon der Marineinfanterie (BIMA) im Januar 2025 im Hafen von Port Bois in Abidjan, dem Hauptquartier der französischen Truppen, an die ivorischen Streitkräfte übergeben werde.
Frankreich hat derzeit 600 Soldaten in der Elfenbeinküste stationiert. Nach der Verschärfung der antifranzösischen Stimmung in den ehemaligen französischen Kolonialländern beschloss die französische Regierung im vergangenen November, ihre militärische Präsenz in den west- und zentralafrikanischen Ländern zu reduzieren. In diesem Zusammenhang wurde die Zahl der französischen Truppen in der Elfenbeinküste von ca. 2.200 auf 600 reduziert. Nun sollen auch die verbliebenen französischen Truppen die Elfenbeinküste verlassen.
Die französische Regierung glaubte, ihren militärischen und politischen Einfluss in Afrika durch eine Reduzierung der französischen Truppen aufrechterhalten zu können, aber auch diese Strategie ist gescheitert. Die ehemaligen französischen Kolonien fordern ein vollständiges Ende der politischen und wirtschaftlichen Dominanz des europäischen Kolonialherren und Beziehungen, die auf gegenseitigem Respekt und nicht auf einer Politik der Vorherrschaft beruhen.
Frankreich hat sich aus mehr als 70 Prozent der afrikanischen Länder, in denen es militärisch präsent war, zurückgezogen. Dieser große europäische Kolonialherr ist nur noch in Dschibuti mit 1.500 Soldaten und in Gabun mit 350 Soldaten militärisch präsent. Diese Entwicklungen werden als Teil eines umfassenderen Strukturwandels in der Interaktion der ehemaligen afrikanischen Kolonien Frankreichs vor dem Hintergrund einer wachsenden antifranzösischen Stimmung in der Region gesehen.
Die Führer von Mali, Niger und Burkina Faso haben nach dem Abzug der französischen Truppen engere Beziehungen zu Russland und China geknüpft. Experten zufolge haben sich die afrikanischen Länder von den Fesseln, die ihnen Paris angelegt hat, befreit und beginnen, ein eigenständigeres Image zu entwickeln.
Der französische Präsident Emmanuel Macron betont bei seinen Besuchen in afrikanischen Ländern immer wieder, dass Paris nicht Ihr Feind sei. Aber Frankreich hat zu spät daran gedacht, sein verhasstes und koloniales Image bei den jungen Afrikanern wiederherzustellen. Junge Menschen, die versuchen, die Position ihres Landes in der globalen Arena durch die Explosion der Information und die Ausweitung der Kommunikation zu erreichen. Aus diesem Grund und angesichts der zahlreichen Krisenherde in der Welt ist die Stimme Afrikas unabhängiger als in den vergangenen Jahren.
Zuvor hatte Frankreich versucht, eine effektive Rolle in den politischen Entwicklungen und Entscheidungsprozessen dieser Länder zu spielen, indem es eine Gemeinschaft aus frankophonen Ländern und ehemaligen französischen Kolonien bildete.
Nach der Unabhängigkeitswelle in Afrika versuchte Frankreich jedoch, seine politische und wirtschaftliche Dominanz über diese Länder aufrechtzuerhalten, indem es diktatorische Regierungen unterstützte, um die Ressourcen dieser Länder zu plündern. Seit den 1960er Jahren war Frankreich an 30 Staatsstreichen in Afrika beteiligt. Genauso wie Frankreich in Europa an Macht verliert, steht es in Afrika vor dem gleichen Problem.
Aus diesem Grund erkannte Macron die "wachsende Wut der afrikanischen Länder auf Frankreich" und forderte eine neue, ausgewogene, gegenseitige und verantwortungsvolle Beziehung zu Afrika. Er betonte, dass Afrika nicht der Hinterhof Frankreichs sei und dass sein Land den afrikanischen Ländern mit Demut und Offenheit begegnen müsse.