AhlolBayt News Agency (ABNA)

source : Parstoday
Donnerstag

7 März 2024

13:51:33
1442813

Schwedisches Gericht weigert sich, Fall des iranischen Gefangenen Hamid Nouri zu prüfen

Der Oberste Gerichtshof Schwedens hat sich geweigert, eine Berufung des iranischen Gefangenen Hamdi Nouri anzuhören und bestätigte damit ein lebenslanges Urteil, das letztes Jahr vom Berufungsgericht des Landes gegen Nouri verhängt wurde.

„Der Oberste Gerichtshof hat nun entschieden, die Berufung nicht zuzulassen. Das bedeutet, dass das Urteil des Berufungsgerichts Bestand hat“, sagte das Gericht in einer Erklärung am Mittwoch.

Nouri, ein ehemaliger iranischer Justizbeamter, sitzt seit November 2019 in Schweden im Gefängnis, als er auf einem Stockholmer Flughafen aufgrund von Beschwerden festgenommen wurde, die von berüchtigten Anti-Iran-Persönlichkeiten eingereicht wurden, die im Exil des nordischen Landes leben.

Er wurde 2022 zu lebenslanger Haft verurteilt, nachdem ihn das Bezirksgericht Stockholm wegen Mordes und Verbrechen gegen das Völkerrecht wegen seiner angeblichen Rolle bei der Hinrichtung von Kriminellen in Iran im Jahr 1988 für schuldig befunden hatte. Das schwedische Berufungsgericht bestätigte das Urteil dann im Dezember 2023.

Die Stellungnahme des Obersten Gerichtshofs Schwedens kam, während Anwälte und Rechtsexperten erwarteten, dass das Gericht politische Erwägungen ignorieren und ihn aus rechtlichen Gründen prüfen würde.

Die iranischen Behörden sagen, Nouris Inhaftierung und Prozess in Schweden seien politisch motiviert und der Fall sei durch den Druck und die Propaganda von im Westen lebenden Anti-Iran-Gruppen und Einzelpersonen beeinflusst worden.

Nouri selbst hat die in diesem Fall gegen ihn erhobenen Vorwürfe vehement zurückgewiesen und als erfunden bezeichnet.

Nouris Anwälte haben auch zahlreiche Fälle von Verletzungen seiner Rechte während der Inhaftierung und des Prozesses in Schweden dokumentiert, darunter Misshandlungen durch Gefängnisbeamte, die zu seiner Krankenhauseinweisung führten.

Anwälte haben auch die Anwendung des Grundsatzes der universellen Gerichtsbarkeit in Schweden in Frage gestellt, der es seinen Gerichten ermöglicht hat, den Fall zu bearbeiten.

Die Familie eines schwedischen Staatsbürgers, dem in Iran wegen sicherheitsrelevanter Vorwürfe die Todesstrafe droht, hat Stockholm dazu gedrängt, über einen Gefangenenaustausch mit Teheran nachzudenken.