Der US-Aktienmarkt verlor Billionen Dollar an Wert, nachdem Trump hohe Zölle auf Importe angekündigt hatte. Laut einem Bericht von ParsToday, der sich auf die Nachrichtenagentur Fars beruft, hatte diese Entscheidung auch unmittelbare negative Auswirkungen auf die globalen Indizes. Der japanische Nikkei und der deutsche DAX gehörten zu den Indizes, die aufgrund des durch diese Entscheidung verursachten Schäden für den Welthandel fielen.
Allerdings erholten sich die Märkte am Mittwoch leicht, nachdem Trump eine 90-tägige Aussetzung der Zölle gegen Dutzende von Ländern angekündigt hatte, bevor sie am Donnerstag wieder fielen.
Trump sagte, er sei in Gesprächen mit Ländern wie Japan und Südkorea, um „spezifische und zielgerichtete Handelsabkommen“ zu erreichen, wie seine Sprecherin Karoline Leavitt sagte.
Unterdessen warf Fox News in einer Analyse die Frage auf, wie schnell solche Vereinbarungen getroffen werden könnten, ohne weitere Unruhe an den Finanzmärkten auszulösen.
Dem Bericht zufolge ist die Meinung weit verbreitet, dass die Entwicklung an den Aktienmärkten nur die Reichen betrifft. Diese Ansicht ist nicht unbegründet, da laut Daten der Federal Reserve 10 Prozent der reichen Amerikaner im Jahr 2023, 93 Prozent aller US-Aktien besaßen. Der Fox News-Bericht zeigt jedoch, dass die Geschichte nicht so einfach ist. Ein großer Teil der US-Bevölkerung ist auf die eine oder andere Weise in den Aktienmarkt investiert, was dazu führt, dass Marktabschwünge tiefere und manchmal schmerzhaftere Auswirkungen auf die unteren Einkommensgruppen haben.
Menschen in den USA, die kurz vor dem Ruhestand stehen oder sich bereits im Ruhestand befinden, haben nicht genügend Zeit, um Verluste aufgrund von Marktrückgängen auszugleichen. Dies könnte sie dazu zwingen, ihre Investitionen zu reduzieren oder ihre Ausgaben einzuschränken.
Auf der anderen Seite scheint die amerikanische Mittelschicht der größte Verlierer der wirtschaftlichen Folgen von Trumps Zöllen zu sein. Eine Politik, die viele Ökonomen dazu veranlasst hat, die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Rezession viel höher einzuschätzen als zuvor. Dabei geht es nicht nur um Vermögensverluste, sondern auch um steigende Preise und einen schwierigeren Arbeitsmarkt.
Insgesamt kommt der Fox News-Bericht zu dem Schluss, dass Trumps Handelszölle seinem erklärten Ziel zuwiderlaufen könnten und in der Praxis zu einer Verschlechterung der finanziellen Lage der amerikanischen Bürger, zu einer Zunahme der wirtschaftlichen Ungleichheit und zu einer Inkonsistenz auf den Märkten führen könnten.
342/
Your Comment